Musikschule Lampertheim e.V.
Wilhelmstr. 60
68623 Lampertheim
Tel. 06206-59779
Fax 06206-951529
email: msla@gmx.de
Blockflöte und Querflöte
Ulrike Müller
Blockflöte
Diplom-Musiklehrer-Studium
mit Hauptfach Gesang und
Blockflöte an der Hochschule
für Musik Heidelberg-
Mannheim. Rege Konzert-
tätigkeit in den Bereichen
Oper und Kirchenmusik
sowie Mitwirkung bei
Liederabenden,
Theaterproduktionen und
Rundfunkaufnahmen.
Christine Francois
Querflöte, Blockflöte
Diplom-Musiklehrer-Studium
mit Hauptfach Rhythmisch-
Musikalische Erziehung und
Instrumentalfach Querflöte
an der Hochschule
Trossingen. Künstlerisch
tätig im Bereich Musik- und
Körpertheater; Mitglied der
Künstlergruppe „Aufbruch
2001“ in Heidelberg.
UNTERRICHT
Der Flötenunterricht findet einmal wöchentlich
bei qualifizierten Diplom-Musikpädagoginnen
und –pädagogen mit langjähriger
Unterrichtserfahrung statt. Schülerinnen und
Schüler im Grundschulalter beginnen ihren
Unterricht je nach eingegangenen
Anmeldungen in der Gruppe. Hier wird an den
Unterricht der MFE angeknüpft – spielerisches
und kindgerechtes Lernen stehen dabei im
Vordergrund.
Es ist aber auch Einzelunterricht möglich. Ein
Einstieg kann in jedem Alter (ab 6) erfolgen.
Nähere Informationen erhalten Sie beim „Tag
der offenen Tür“ oder direkt bei der
entsprechenden Lehrkraft.
KONZERTE / AUFTRITTE
Die Musikschule veranstaltet zahlreiche
Konzerte und Auftritte, in denen die
Schülerinnen und Schüler das Erlernte
präsentieren und mit anderen gemeinsam
erleben können.
Das gemeinsame Musizieren in Ensembles,
Orchester, Bands und anderen Projekten wird
intensiv gefördert. Die Musikschule bietet
hierfür zahlreiche kostenlose Ergänzungsfächer
an.
ÜBEN
Das Üben zu Hause ist ein wichtiger
Bestandteil des Lernprozesses. Dabei wird
Gelerntes gefestigt und trainiert. Auch das
Üben muss erlernt werden und jüngere Kinder
gewöhnen sich erst allmählich an das täglich
notwendige, regelmäßige Üben. Eltern können
ihre Kinder mit aufbauendem Interesse
unterstützen und motivieren. Geregelte
Übezeiten und ein ungestörter Platz mit Zugriff
auf das Instrument erleichtern den Einstieg.
BLOCKFLÖTE
Anfangsalter ab 5 Jahren.
Die Blockflöte ist ein ideales
Einstiegsinstrument, auf dem viele Kinder die
ersten musikalischen Erfahrungen machen.
Schon bald können die Jüngsten die ihnen
bekannten Kinderlieder spielen.
Wer ein Blasinstrument lernen möchte, für das
er noch zu klein ist, kann mit der Blockflöte
bläserische Grundlagen legen.
Die Blockflöte ist natürlich auch ein
Konzertinstrument mit reichhaltiger
Spielliteratur. Als Fortsetzung kann sich hier
die Altblockflöte anschließen.
Für den Anfangsunterricht in der Gruppe
sollten alle Schülerinnen und Schüler
Instrumente des selben Modells spielen, da es
sonst zu großen Intonationsproblemen
kommen kann. Wir beraten sie gerne.
Mitspielmöglichkeiten:
•
Spielkreis
•
Blockflötenquartett
•
Kinderkonzert
QUERFLÖTE
Anfangsalter ab 6 Jahren.
Für die Jüngsten gibt es eine spezielle Kinder-
Querflöte. Sie ist kürzer, leichter und hat eine
vereinfachte Mechanik.
Die Querflöte bewegt sich stilistisch sowohl im
klassischen Bereich wie auch in Jazz, Folk und
Pop.
Die Qualität des Instrumentes trägt wesentlich
zur Freude und Motivation am Spielen und
somit zum Lernerfolg bei.
Wir beraten Sie gerne beim Kauf.
Die Musikschule hält eine begrenzte Anzahl an
Leihinstrumenten bereit ( € 11,50.-/Monat )
Mitspielmöglichkeiten:
•
Querflötenensemble
•
Gemischtes Bläserensemble
•
Kammermusikprojekte
•
Orchester
•
Bands, Musicals, Theatermusik
Was noch dazu gehört:
•
Notenständer
•
Noten
•
evtl. Metronom
Fachbereichsleitung:
Cathrin Ambach
Querflöte, Blockflöte,
Klavier
Diplom für
Instrumentalpädagogik im
Hauptfach Querflöte an der
Hochschule für Musik
Frankfurt/Main. Rege
Konzerttätigkeit in wechseln-
den Besetzungen. Seit 1996
Unterrichtstätigkeit an der
Musikschule Lampertheim und
Leitung des Fachbereichs
Blasinstrumente. Autorin der
Querflötenschule „Querflöte
spielen mein schönstes
Hobby“ (Schott-Verlag).
Konzerte mit verschiedenen
Besetzungen, Flötistin des
Flamenco-Jazz-Trios "tegevé -
trio à grande vitesse" und im
Crossover-Flötenquartett
"Flûtes Fatales"